Jahreshauptversammlung am 31. Januar 2025 für das Geschäftsjahr 2024:
Musikalisch eröffnete das Blasorchester die Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Reimund Scheytt begrüßte, die leider nicht so zahlreich erschienen Gäste des Abends. Ein besonderer Gruß galt dem ebenfalls anwesenden Bürgermeister Armin Pioch. Nach den Grußworten spielten die Musiker*innen zum Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder vor den erhobenen Anwesenden. 1. Vorsitzender Reimund Scheytt konnte auf ein großartiges Vereinsjahr 2024 zurückblicken. Das Maifest, das Scheunenfest und das Wirtshaussingen trugen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg des Vereins bei. Dabei war das Maifest wieder ein sehr großer Erfolg, das Scheunenfest lief wiederum nicht so gut. Hier muss überlegt für 2026 überlegt werden, ob das Scheunenfest in dieser Form wieder ausgerichtet werden soll, da der Aufwand im Verhältnis zum Ertrag viel zu groß ist. Die im Vereinsheim 10mal durchgeführte Bewirtung des Wirtshaussingens war wieder ein großer Erfolg, die durchschnittliche Teilnehmerzahl stieg auf 99 Personen. Ein Dank ging an alle Helfer/innen bei den verschiedenen Veranstaltungen, ob in den Arbeitsschichten oder beim Auf- und Abbau. Für die mit großem Engagement geleistete Arbeit in der Jugendarbeit, die im Jahr 2024 enorm voran gebracht werden konnte, bedankte er sich beim Jugendteam und dort besonders bei Florian Mantai. Im Ausblick für das aktuelle Vereinsjahr 2025 ging er auf das aktuell anstehende Jubiläum „125 Jahre Musikverein Illingen“ mit den dafür geplanten Veranstaltungen ein. Mit einem Dank an die vielen Spender, an alle, die den Verein in sonstiger Weise unterstützen, der Gemeinde Illingen für die Förderung in der Jugendarbeit und im Unterhalt des Vereinsheim, an seine Familie, an den Ausschuss sowie an alle Musiker/innen schloss er seinen Bericht.
Der 2. Vorsitzende Erich Santi berichtete zuerst über die Situation im Blasorchester. Im Moment sind in der Kapelle 44 Musikerinnen und Musiker aktiv, 2 ehemals aktive Musiker konnten 2024 wieder fürs Orchester gewonnen werden. Der Probenbesuch liegt bei über 80 %, ein besonderer Erfolg des Dirigenten Christian Werner. Santi bedankte sich bei Christian Werner für dessen beachtliche Leistungen in allen Bereichen (Leitung Blasorchester, Jugendausbildung und Jugendwerbung). Die Renovierungs-/Sanierungsarbeiten im und rund ums Vereinsheim schreiten voran: Im vergangenen Jahr musste der Boden im hinteren Teil des Vereinsheims aufgrund von Feuchtigkeitsschäden neu eingezogen werden. Die Heizung wurde überprüft, im Flüssigkeitstank mussten die Ventile getauscht werden. Im Bereich der Außenanlagen wurden Hecken und Bäume zurückgeschnitten. Der Eingangsbereich wird im Laufe des Februars 2025 neu gestaltet. Die umfangreiche Sanierung der Küche mit Nebenraum sowie die Dachsanierung müssen mittelfristig erfolgen. Santi sieht die Zukunft des Vereins in einer nachhaltigen Jugendarbeit, die auch ein dafür adäquates Vereinsheim braucht. Die Jugendarbeit hat oberste Priorität, die eben die Bereitstellung von Räumen und finanziellen Mitteln bedingt. Santi bedankte sich herzlich bei Brigitte Scheytt für deren unermüdlichen Einsatz im Wirtschaftsbetrieb, den man meistens nicht sieht und im Hintergrund abläuft, aber für den Erfolg aller Veranstaltungen wesentlich beiträgt. Mit einem Dank an alle für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Vereinsjahr schloss er seinen Bericht.
Für das Team Jugend sprach Florian Mantai und erläuterte zuerst die Struktur im Jugendbereich. Aktuell setzt sich dieser so zusammen: Flötenkinder Kindergärten = 26 Kinder, weiterführender Flötenunterricht = 8 Kinder, Bläserklasse = 17 Kinder, Schülerorchester = 18 Kinder, Vereinsinterner Instrumentalunterricht = 6 Kinder, Gesamt-Jugend = 74 Kinder. Erfreulicherweise befindet sich auch ein Erwachsener in Ausbildung. Im Rückblick sprach Florian Mantai die Veranstaltungen / Meilensteine in 2024 an: Zahlreiche Kinder und etliche Anmeldungen zum Unterricht beim Instrumenten-Ausprobier-Nachmittag. Mitwirkung beim Maifest mit Waffel- / Popkornverkauf. Organisation der Bläserklasse mit 17 Kindern, Mitwirkung beim Schulfest mit der Bläserklasse und Schülerorchester. Sommerferien-Abschluss mit dem Schülerorchester. Gemeinsamer Abschluss aller Kinder bei der Jugendweihnachtsfeier. Auftritt des Schülerorchesters beim Konzertabend. Er bedankte sich bei den Beteiligten für die Unterstützung und merkte an das die Planungen für 2025 schon im vollen Gange sind.
Kassier Stefan Dagenbach konnte im ideellen Bereich und dem Wirtschaftsbetrieb erfreulicherweise positive Zahlen kundtun, lediglich im Zweckbetrieb musste man ein leichtes Minus verzeichnen. Kassenprüfer Martin Schöneck bat die Versammlung um Entlastung und bescheinigte eine ausgezeichnete Kassenführung. Im Anschluss fanden noch Ehrungen und Neuwahlen statt. Die Ehrung wurde vom Kassier Stefan Dagenbach durchgeführt. Die zu Ehrenden erhielten aus der Hand des ersten Vorsitzenden Reimund Scheytt und dem als Gast eingeladenen Bürgermeister Armin Pioch ihre Urkunden und Trophäen.
Aktive Mitglieder:
20-jährige Mitgliedschaft: Katrin Leicht, Felix Dürr (abwesend), Matthias Hitzler (abwesend)
70-jährige Mitgliedschaft: Manfred Klein
Fördernde Mitglieder:
20-jährige Mitgliedschaft: Regina Beck (abwesend), Petra Daimer (abwesend), Rosemarie Honeck (abwesend), Rita Jesse (abwesend)
30-jährige Mitgliedschaft: Helga Pauli (abwesend)
40-jährige Mitgliedschaft: Franz Stocker
50-jährige Mitgliedschaft: Gerd Scheytt
Die Durchführung der Neuwahlen übernahm Kassenprüfer Martin Schöneck.
Auf 2 Jahre gewählt wurden:
1. Vorsitzender: im Amt: Reimund Scheytt
Jugendteam: Alissa Hauser, Nathalie Schaefer
Notenwart: Anna Berghänel
Beisitzer: Marco Santi
Beisitzer: Andreas Scheuermann
Orchestersprecher-Team: Denise Behre, Wiebke Weiß
Neu geschaffen wurde aus organisatorischen Gründen das Amt des Instrumentenwarts:
Uwe Mantai stellte sich zur Verfügung und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Bürgermeister Armin Pioch nutzte als Gast die Möglichkeit, sich beim Verein und der Vereinsleitung für die Aktivitäten des Musikvereins in der Gemeinde zu bedanken. Der Einsatz besonders im Bereich der Jugendarbeit sei hervorragend und zeigt, wie in dem Bericht des Jugendteams deutlich wird, schon Wirkung. Auch in den Veranstaltungen des Musikvereins zeige sich das große Engagement der Mitglieder, er hat Hochachtung vor dieser Arbeit. Im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt die Gemeinde Illingen den Verein und beteiligte sich unter anderem an der Finanzierung der Jugend-Musik-Schule Vaihingen, in der auch Schüler des MVI unterrichtet werden. Er drückte seine Freude über das anstehende Jubiläumsjahr aus und schloss mit dem Wunsch, dass der Verein in seinen Tätigkeit so weiter macht.
Mit dem Marsch „Crans Montana“ beendete das Große Blasorchester die Versammlung.
mum/uma